Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung – die Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek
Online-Vortrag (vhs wissen live) Mit den Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ besitzt die Alte Pinakothek in München einen besonderen Schatz: 17 kleine Tafelbilder versammelt in einem eigenen Kabinett erzählen die Geschichte der Maria de‘ Medici, die nach dem Tod ihres Mannes König Heinrich IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft übernahm. Auch nach dessen Thronbesteigung versuchte sie politisch Einfluss zu nehmen und eigene politische Ziele durchzusetzen.
Peter Paul Rubens der zu den gefragtesten Malern seiner Zeit zählte, nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Die großen Leinwandbilder zählen heute zu den Attraktionen im Louvre.
Ihnen voraus gingen die Ölskizzen in denen Rubens erste Ideen entwickelte, manchmal auch verwarf, und die später den Beratern der Königin vorgelegt wurden, bevor es an die Produktion der monumentalen Gemälde in der Werkstatt ging. Die vorbereitenden Ölskizzen jedoch, von denen sich der überwiegende Teil in der Alten Pinakothek befindet, sind völlig eigenhändig und unschätzbare Dokumente für die Genese dieses berühmten Zyklus.
Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.
So funktioniert vhs.wissen live:
Die Veranstaltungen werden ausschließlich LIVE im Internet gestreamt.
Ein anschließender Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Sie müssen sich für jeden Vortrag einzeln anmelden.
Nach der verbindlichen Anmeldung wird Ihnen der Link zu den Livestreams spätestens einen Werktag vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt. Bitte achten Sie darauf, dass Sie bei der Anmeldung die richtige E-Mail-Adresse angeben.
Anmeldeschluss ist 3 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung.
Mit einer freiwilligen finanziellen Unterstützung können auch Sie zum Erfolg des Projektes "vhs.wissen live" beitragen. Wir freuen uns über einen Beitrag Ihrer Wahl, den Sie können direkt auf unser nachstehendes Konto überweisen können:
IBAN: DE44 7645 0000 0000 0428 11
Kontoinhaber: Volkshochschule Weißenburg und Umgebung e.V.
Verwendungszweck: SPENDE vhs.wissen live
Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte zusätzlich Ihre Adresse im Verwendungszweck an.