Normalisierung der extremen Rechte und die Rolle des Populismus
Online-Vortrag (vhs wissen live)
In den letzten Jahren konnte man eine Normalisierung von Ideen und Vorstellungen aus der extremen Rechten beobachten.
Inzwischen bringt diese Normalisierung immer mehrere antidemokratische Parteien an die Macht, zuletzt in Italien. Doch Italien ist kein Einzelfall. In Frankreich profilierte sich in den letzten Präsidentschaftswahlen ein offen rassistischer Kandidat aus der Partei Reconquête. Wie konnte es so weit kommen? Will man die Normalisierung der extremen Rechten verstehen, muss man den Populismus berücksichtigt. Der Vortrag setzt sich mit der Rolle des Populismus in der Normalisierung rechtsextremer Ideologien.
Prof. Dr. Paula Diehl ist Direktorin des Internationalen Netzwerks für Populismusforschung an der Universität Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratietheorie, Totalitarismus, Populismus, Medien und Politik und die Theorie des politischen Imaginären.
So funktioniert vhs.wissen live:
Die Veranstaltungen werden ausschließlich LIVE im Internet gestreamt.
Ein anschließender Live-Chat bietet die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag aktiv an der Diskussion zu beteiligen.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos.
Sie müssen sich für jeden Vortrag einzeln anmelden.
Nach der verbindlichen Anmeldung wird Ihnen der Link zu den Livestreams spätestens einen Werktag vor der Veranstaltung per E-Mail zugesandt. Bitte achten Sie darauf, dass Sie bei der Anmeldung die richtige E-Mail-Adresse angeben.
Anmeldeschluss ist 3 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung.
Mit einer freiwilligen finanziellen Unterstützung können auch Sie zum Erfolg des Projektes "vhs.wissen live" beitragen. Wir freuen uns über einen Beitrag Ihrer Wahl, den Sie können direkt auf unser nachstehendes Konto überweisen können:
IBAN: DE44 7645 0000 0000 0428 11
Kontoinhaber: Volkshochschule Weißenburg und Umgebung e.V.
Verwendungszweck: SPENDE vhs.wissen live
Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte zusätzlich Ihre Adresse im Verwendungszweck an.